Die Eberwurz ist eine kalkhaltige Böden bevorzugende, distelartige, milchsaftführende Pflanze. Ihr Stängel ist meist unter 5 cm lang. Die bis zu 13 cm großen Blüten sind rosa bis violett gefärbt.
Carlina acaulis
Die Eberwurz steht unter Naturschutz und darf nicht gesammelt werden! Die Droge besitzt heute keine medizinische Bedeutung mehr.
Steckbrief
Pflanze: | Carlina acaulis L. |
Familie: | Korblütengewächse (Asteraceae = Compositae) |
Herkunft: | Beheimatet ist die Pflanze in Mittel- und Südeuropa sowie im Balkan und in Südrußland. Die Droge wird aus Bulgarien und dem ehemaligen Jugoslawien importiert. |
Synonyme: | Bergdistel, Jägerdistel, Karlsdistel, Sanddistel, Silberdistel, Sonnendistel, Wetterdistel, Zwergdistel |
Anwendung
Die Inhaltstoffe der Eberwurzel sind wenig untersucht. Das ätherische Öl oder Auszüge mit Azeton (nicht jedoch wässrige Auszüge!) erwiesen sich als antibakteriell wirksam, gelten aber auch als toxisch. Aufgrund der unzureichenden Datenlage kann eine medizinische Verwendung nicht empfohlen werden!
Dosierung
Keine Empfehlung möglich.
Zubereitung
Keine bekannt.
Hinweise
- Über Wirksamkeit und Unbedenklichkeit gibt es keine ausreichende Untersuchungen, von einer Anwendung sollte daher abgesehen werden. Die Eberwurz kann wie alle Korbblütler (z.B. Arnika, Ringelblumen, Schafgarbe) vor allem bei äußerlicher Anwendung Allergien auslösen.
Letzte Artikel von Ute Maria Hagedorn (Alle anzeigen)
- Leber entgiften Kur – Hausmittel im Test - 9. Juli 2021
- Detox Fußpflaster Test – Das beste Fuß-Entgiftungspflaster - 30. Januar 2021
- Kräutertee online kaufen und Tipps zur Zubereitung - 3. Januar 2020