Die bis 1,5 m hoch wachsende Pflanze ist ausdauernd und in Europa und Zentralasien heimisch. Der Name leonurus bedeutet “Löwenschwanz” und bezieht sich auf das Aus-sehen der Scheinähren.
Leonurus cardiaca L.
Verwendet werden die zur Blütezeit gesammelten oberirdischen Teile.
Steckbrief
Pflanze: | Leonurus cardiaca L. |
Familie: | Lippenblütler (Lamiaceae) |
Herkunft: | Beheimatet ist das Herzgespann in Europa, Himalajy, Westasien und Ostsibirien. Die Droge wird hauptsächlich aus Osteuropa importiert. |
Synonyme: | Bärenschweif, Löwenschwanz, Mutterwurz, Wolfstrapp |
Anwendung & Heilkraft
Herzgespann dient zur Behandlung leichter nervöser Herzbeschwerden auch im Rahmen einer Schilddrüsenüberfunktion (als Adjuvans).Es soll auch gegen klimakterische Beschwerden helfen. Die Wirksamkeit ist jedoch nicht wissenschaftlich belegt und begründet sich auf die volksmedizinische Anwendung.
Dosierung
Tee
Ein Teelöffel (ca. 1 g) Herzgespannkraut wird mit heißem Wasser übergossen und nach 10 Minuten abgeseiht. Tagesdosis entsprechend 4,5 g Droge.
Fluidextrakt (1:1)
3 mal täglich 2 – 4 ml.
Tinktur (1:5)
3 mal täglich 2 – 6 ml.
Zubereitung
Einige wenige Kombinationspräparate aus der Gruppe der Herzmittel enthalten Herzgespann als Bestandteil. Wissenschaftliche Informationen zur Wirksamkeit dieser Präparate fehlen bisher, die Anwendung wird ausschließlich volksmedizinisch begründet.
Hinweise, Nebenwirkungen & Risiken
- Wegen der Wirkung auf die Gebärmutter, soll Herzgespannkraut nicht während der Schwangerschaft angewendet werden!
Herzgespann Tee, Kapseln & Tinktur im Test
Hier finden Sie drei empfehlenswerte rezeptfreie Herzgespann Arzneimittel, die uns im Test überzeugt haben.
Herzgespann Tee kaufen
- 100% Naturrein
Herzgespann Kapseln / Tabletten kaufen
- Mit einem wertvollen Nährstoffmix aus Magnesium, Vitamin B1 & Omega-3-Fettsäuren
Herzgespann Tinktur kaufen
- Beruhigen und Entspannen
- Kräutertee online kaufen und Tipps zur Zubereitung - 3. Januar 2020
- Kräuter und Heilpflanzen anbauen – Heilkräuter selber ziehen - 3. Januar 2020
- Giersch (Aegopodium podagraria) - 29. November 2019