Die bis zu 60 cm hoch wachsende Gemeine Akelei ist in verschiedenen Formen und Blütenfarben als Gartenpflanze beliebt. Die traubig angeordneten, glockenförmigen Blüten sind dukelblau, dunkelviolett, rosa oder weiß gefärbt.
Aquilegia vulgaris L.
Zumindest die frische Pflanze enthält cyanogene Glykoside und kann zu Vergiftungen führen! Die Wildvorkommen stehen unter Artenschutz!
Steckbrief
Pflanze: | Aquilegia vulgaris L. |
Familie: | Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) |
Herkunft: | Die Akelei ist in Mittel- und Südeuropa beheimatet. |
Synonyme: | Adlerblume, Glockenblume, Handschuh, Harlekinsblume, Hoselätzli, Klockenblume, Narrenkappen, Schlotterhose, Waldakelei, Weiberkappen |
Anwendung
Die Inhaltsstoffe der Gemeinen Akelei sind bisher nur unzureichend untersucht, so dass keine Anwendung empfohlen werden kann. Die Pflanze enthält in geringen Mengen cyanogene Glykoside, die möglicherweise zu Vergiftungen führen können.
Dosierung
Keine Empfehlung möglich.
Zubereitungen
Homöopathische Zubereitungen.
Hinweise & Risiken
- Zumindest die Frischpflanze enthält cyanogene (Blausäure bildende) Glykoside, Vergiftungen sind aber vermutlich wegen der geringen Menge selten.
- Da zu Wirkung und Sicherheit einer Anwendung keine Daten vorliegen, kann ein Gebrauch der Akelei nicht empfohlen werden.
Letzte Artikel von Ute Maria Hagedorn (Alle anzeigen)
- Detox Fußpflaster Test – Das beste Fuß-Entgiftungspflaster - 30. Januar 2021
- Kräutertee online kaufen und Tipps zur Zubereitung - 3. Januar 2020
- Kräuter und Heilpflanzen anbauen – Heilkräuter selber ziehen - 3. Januar 2020