Das Echte Labkraut ist eine bis zu 1 m hoch wachsende Staude und kommt, außer in den sehr kalten Regionen, überall in Europa, Kleinasien, Persien und Syrien vor. Typisch sind die nadelförmigen, quirlig angeordneten Blätter.
Galium verum L.
Die winzigen, in Rispen stehenden gelben Blüten verbreiten einen angenehmen, honigartigen Geruch. Die medizinische Verwendung der Pflanze wird heute als überholt betrachtet.
Steckbrief
Pflanze: | Galium verum L. |
Familie: | Rötegewächse (Rubiaceae) |
Herkunft: | |
Synonyme: | Gelbes Labkraut, Gliederkraut, Käselabkraut, Liebfrauenstroh, Sternkraut |
Anwendung & Heilkraft
Das zur Blütezeit gesammelte Kraut wurde in der Volksmedizin als harntreibendes Mittel bei geschwollen Knöcheln und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege verwendet. Äußerlich sollte es bei schlecht heilenden Wunden helfen.
Die Wirksamkeit des Labkrautes ist nicht belegt, so dass eine Anwendung nicht empfohlen werden kann.
Das Labkraut enthält Labenzym, das Milch zum Gerinnen bringt. Früher wurde es daher zur Herstellung von Käse verwendet.
Dosierung
Keine Empfehlung möglich.
Zubereitung
Keine im Handel erhältlich.
Hinweise, Nebenwirkungen & Risiken
- Es sind nur unzureichende Informationen zur Wirksamkeit und Risiken vorhanden. Daher sollte von einer Verwendung des Labkrautes abgesehen werden.
Labkraut Tee im Test
Hier finden Sie ein empfehlenswertes rezeptfreies Labkraut Arzneimittel, das uns im Test überzeugt hat.
Labkraut Tee kaufen
- Leber entgiften Kur – Hausmittel im Test - 9. Juli 2021
- Detox Fußpflaster Test – Das beste Fuß-Entgiftungspflaster - 30. Januar 2021
- Kräutertee online kaufen und Tipps zur Zubereitung - 3. Januar 2020