Die 0,5 bis 1,5 m hoch wachsende, mehrjährige Pflanze findet sich auf feuchten Wiesen, in Sumpfgebieten und an Ufern von Gewässern in Mitteleuropa, Nordamerika und Nordasien. Im Sommer bilden die zahlreichen gelblichweißen Blüten lockere Dolden, die an Zuckerwatte erinnern.
Filipendula ulmaria L.
Medizinisch verwendet werden die Blüten, aber auch das zur Blütezeit gesammelte Kraut.
Steckbrief
Pflanze: | Filipendula ulmaria L. |
Familie: | Rosengewächse (Rosaceae) |
Herkunft: | Die Heimat des Mädesüß ist in den feuchten Auwäldern und Streuwiesen bzw. Sumpfgebieten Europas, von Sibirien bis Kleinasien. In Nordamerika, Polen, der Mongolei, Jugoslawien und Bulgarien wird die Droge hauptsächlich kultiviert bzw. importiert. |
Synonyme: | Johanniswedel, Krampfkraut, Rüsterstaude, Sumpf-Spirä, Wiesengeißbart, Wiesenkönigin, Wiesenspierstaude, Wurmkraut, Ziegenbart |
Anwendung & Heilkraft
Vor allem die Blüten enthalten Salicalsäureverbindungen, Flavonoide aber auch Gerbstoffe, die für den zusammenziehenden Geschmack verantwortlich sind.
Innerlich als Tee werden Mädesüßblüten oder –kraut zur unterstützenden Behandlung bei Erkältungserkrankungen und als schweißtreibendes und harntreibendes Mittel angewendet. Die Wirksamkeit bei rheumatischen Erkrankungen ist nicht belegt.
Dosierung
Tee
2,5 bis 3,5 g Mädesüßblüten oder 4 bis 5 g Mädesüßkraut werden mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergossen und nach 10 Minuten abgeseiht. Mehrmals täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee möglichst heiß trinken.
Zubereitungen
Mädesüß ist Bestandteil von einigen Erkältungstees, aber auch einiger Fertigarzneimittel aus der Gruppe der Antipyretica-Analgetica.
Hinweise, Nebenwirkungen & Risiken
- Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber Salicylate!
- Nicht anwenden bei Asthmatikern!
- Nicht anwenden bei Säuglingen und Kleinkindern!
- Nicht anwenden während Schwangerschaft und Stillzeit!
- Bei Anwendung in höheren Dosen oder über längere Zeit können aufgrund des Salicylatgehaltes Magen- und Darmbeschwerden auftreten.
Madesüß Tee & Kapseln im Test
Hier finden Sie zwei empfehlenswerte rezeptfreie Madesüß Arzneimittel, die uns im Test überzeugt haben.
Madesüß Tee kaufen
- Heimisch ist das Bio Mädesüßkraut in ganz Europa mit Ausnahme des Mittelmeerraumes und Namen hat es viele, so wird es zum Beispiel auch als Geißbart, Wiesenkönigin oder Federbusch bezeichnet
Madsesüß Kapseln kaufen
- INHALT: Mädesüßkraut (Filipendula ulmaria) je 320mg, Hartgelatine-Kapsel (vom Rind) je 100mg. Unsere Pulver sind zu 100% natürlich und pflanzlich! Ohne Zusatzstoffe! Abgefüllt in den Niederlanden.
- Kräutertee online kaufen und Tipps zur Zubereitung - 3. Januar 2020
- Kräuter und Heilpflanzen anbauen – Heilkräuter selber ziehen - 3. Januar 2020
- Giersch (Aegopodium podagraria) - 29. November 2019