Der im Mittelmeergebiet heimische Schwarze Senf ist eine feuchte Böden liebende, etwa 1 m hoch wachsende, einjährige Pflanze. Die gelbgrünen Blüten bilden als Frucht eine Schote, die 7 bis 11 Samen enthält. Medizinisch verwendet werden die rot bis schwarzbraunen, reifen und getrockneten Samen.
Brassica nigra (L.) W.D.J. Koch
Die ganzen Samen sind geruchlos, erst beim Zerkleinern und Anrühren mit Wasser entsteht der brennend scharfe Geruch nach Senfoelen.
Steckbrief
Pflanze: | Brassica nigra (L.) W.D.J. Koch |
Familie: | Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) |
Herkunft: | Beheimatet ist der Schwarze Senf im Mittelmeergebiet. Importiert wird die Droge aus Osteuropa, China, Indien, Pakistan und der Türkei. |
Synonyme: | Brauner Senf, Französischer Senf, Grüner Senf, Holländischer Senf, Roter Senf |
Anwendung & Heilkraft
Der Schwarze Senfsamen enthält Senfoelglucoside, aus denen nach Zerkleinern und Anrühren mit lauwarmen Wasser durch das Enzym Myrosinase die Senfoele (Allylsenföl) freigesetzt werden. Aufgrund der stark hautreizenden und durchblutungsfördernden Wirkung, wurde mit lauwarmen Wasser angerührtes Senfmehl in Form eines Pflasters Wickels oder Bäder bei Hexenschuss, Erkältungskrankheiten, Rheumatismus und Gefäßerkrankungen angewendet.
Da diese Anwendungen zu starken Nebenwirkungen (s. Hinweise) führen können, kann eine medizinische Verwendung nicht empfohlen werden!
Die Verwendung als Gewürz (z. B. in Form von Senf) ist jedoch unbedenklich.
Das durch Auspressen der Samen oder Schoten gewonnene Schwarze Senfoel (Oleum Sinapis expressum) enthält vor allem fettes Öl. Da es wie auch das Rapsöl einen hohen Gehalt an toxischer Erucasäure aufweist, sollte von einer Verwendung des Öls als Nahrungsmittel abgesehen werden.
Dosierung
Keine Empfehlung möglich.
Zubereitung
Schwarzer Senfsamen ist Bestandteil einiger Fertigarzneimittel, Einreibungen oder Bäder, die als durchblutungsfördernde Mittel zur Anwendung kommen.
Hinweise, Nebenwirkungen & Risiken
- Äußerliche Anwendung:
Nicht während Schwangerschaft, Stillzeit oder bei Kindern anwenden!
Nicht anwenden bei Kreislaufstörungen, Krampfadern oder anderen Veneleiden!
Bei äußerlicher Anwendung können Hautreizungen bis zur Blasenbildung entstehen, die nicht selten mit Gewebszerstörung und Geschwürbildung einhergehen. Zu beachten ist zudem, dass die hautreizende Wirkung auch bei rechtzeitiger Entfernung des Pflasters oder Wickels bis zu 48 Stunden anhalten kann! Da Schwarzer Senf flüchtige Senfoele enthält, können bei äußerlicher Anwendung durch die Dämpfe auch starke Reizungen der Augen und Bronchien (Asthmaanfälle) entstehen! - Innerliche Anwendung:
Bei Aufnahme größerer Mengen von Senfsamen kann es zu Vergiftungserscheinungen in Form von Durchfällen, Erbrechen, Bauchschmerzen, Reizung der Nieren, Atemstörungen und Kreislaufschwäche kommen.
- Detox Fußpflaster Test – Das beste Fuß-Entgiftungspflaster - 30. Januar 2021
- Kräutertee online kaufen und Tipps zur Zubereitung - 3. Januar 2020
- Kräuter und Heilpflanzen anbauen – Heilkräuter selber ziehen - 3. Januar 2020