Das Gemeine Immergrün ist ein kleiner Halbstrauch, dessen nicht blühende Sprossen niederliegend, die blühenden aufrecht sind und bis zu 20 cm hoch werden. Die immergrünen, ledrigen Blätter glänzen an der Oberseite, die langgestielten Blüten können hellblau bis rotviolett, selten weiß oder rosa gefärbt sein.
Vinca minor L.
Die Droge selbst wird nicht medizinisch verwendet, aus ihr wird jedoch das medizinisch verwendete Vincamin gewonnen.
Steckbrief
Pflanze: | Vinca minor L. |
Familie: | Hundsgiftgewächse (Apocyanaceae) |
Herkunft: | Die Pflanze ist in Mittel- und Südeuropa bis hin zum Kaukasus beheimatet. Eingeführt wird die Droge aus Ungarn. |
Synonyme: | Großes Immergrün, Kleines Immergrün, Kleines Sinngrün |
Anwendung
Das gemeine Immergrün enthält Alkaloide, darunter auch das die Gehirndurchblutung fördernde Vincamin. Da bei der Verwendung des Krautes aber keine ausreichende Menge Vincamin aufgenommen werden kann und eine längerdauernde Anwendung möglicherweise Blutbildveränderungen hervorrufen kann, erachtet man eine therapeutische Verwendung der Pflanze als unvertretbar.
Dosierung
Keine Empfehlung möglich (s. Hinweise).
Zubereitung
Keine Empfehlung möglich (s. Hinweise).
Hinweise, Nebenwirkungen & Risiken
- Das Gemeine Immergrün enthält Alkaloide, die auf Blutdruck, Herz, Nerven- und Immunsystem wirken. Da eine Schwächung des Immunsystems nicht ausgeschlossen werden kann, verbietet sich eine medizinische Anwendung der Pflanze.
- Leber entgiften Kur – Hausmittel im Test - 9. Juli 2021
- Detox Fußpflaster Test – Das beste Fuß-Entgiftungspflaster - 30. Januar 2021
- Kräutertee online kaufen und Tipps zur Zubereitung - 3. Januar 2020