Die in Europa und nördlichen Teilen Asiens vorkommende Pflanze ist ein sperriger, dorniger Strauch von 1,5 bis 4,5 m Höhe.
Hippophaë rhamnoides L.
Seine Früchte sind leuchtend orangerote, kugelförmige Scheinbeeren.
Steckbrief
Pflanze: | Hippophaë rhamnoides L. |
Familie: | Weidengewächse (Salicaceae) |
Herkunft: | Die Pflanze ist in Europa und in Teilen Asiens beheimatet. |
Synonyme: | Seedorn, Stranddorn |
Anwendung & Heilkraft
Sanddornfrüchte sind reich an Vitamin C und E, enthalten aber auch Vitamine der B-Gruppe, Carotinoide, Flavonoide, fettes Öl (Kerne), Fruchtsäuren und Zuckeralkohole. Verwendung finden Säfte oder Konzentrate vor allem als Lebensmittel. Wegen des hohen Gehaltes an Vitamin C werden Zubereitungen aus Sanddorn zur Stärkung der Abwehrkräfte und als Vorbeugung gegen Erkältungskrankheiten eingesetzt.
Dosierung
Tagesdosierung
5 – 10 g eines Sanddornproduktes.
Zubereitung
Sanddornzubereitungen kommen als Saft, Konzentrate oder Sirupe in den Handel. In der Lebensmittelindustrie wird er auch zur Herstellung von Getränken, Süßwaren und Aromen und zum Aromatisieren von Saucen, Obst- und Gemüsekonserven verwendet.
Hinweise, Nebenwirkungen & Risiken
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine Nebenwirkungen oder Risiken bekannt.
Sanddornsaft & Öl im Test
Hier finden Sie zwei empfehlenswerte rezeptfreie Sanddorn Arzneimittel, die uns im Test überzeugt haben.
Sanddornsaft kaufen
Sanddornöl kaufen
- Schutz und Pflege: Wertvolles Sanddorn- und Sesamöl unterstützen die natürlichen Hautfunktionen und helfen der Haut den körpereigenen Schutzfilm aufrechtzuerhalten
- Detox Fußpflaster Test – Das beste Fuß-Entgiftungspflaster - 30. Januar 2021
- Kräutertee online kaufen und Tipps zur Zubereitung - 3. Januar 2020
- Kräuter und Heilpflanzen anbauen – Heilkräuter selber ziehen - 3. Januar 2020