Der Ysop ist ein bis zu 60 cm hoch wachsender Halbstrauch mit von brauner Borke bedeckten Ästen und aufrechten, immergrünen Sprossen und kommt in verschiedenen Varietäten vor, die z.T. auch als Zierpflanze hierzulande angebaut werden. Die meist violetten oder blauen Lippenblüten stehen in Scheinähren. Die Pflanze besitzt einen scharf aromatischen Geruch und wird auch als Gewürz verwendet.
Hyssopium officinalis L.
Verwendet wird das blühende Kraut und das durch Wasserdampfdestillation gewonnene ätherische Öl.
Steckbrief
Pflanze: | Hyssopium officinalis L. |
Familie: | Lippenblütler (Lamiaceae) |
Herkunft: | Eine ausgewilderte Gartenpflanze, findet sich an Gartenrändern wildwachsend, wird aber auch kultiviert. |
Synonyme: | Bienenkraut, Eisop, Eisenkraut, Gewürzysop, Isop, Isopo, Ispen, Ispenkraut, Jsop, Jspen, Klosterysop |
Anwendung & Heilkraft
Ysopkraut enthält ätherisches Öl, Gerbstoffe, Flavonoide und Bitterstoffe und wird in der Volksheilkunde vor allem zur Behandlung von Atemwegserkrankungen angewandt. Da die Wirksamkeit jedoch nicht belegt ist, wird eine medizinische Verwendung nicht empfohlen.
Ysopöl wird in der Kosmetikindustrie zur Herstellung von Parfüms und Bädern, in der Lebensmittelindustrie zur Aromatisierung von Likören und Gewürzessenzen eingesetzt.
Die Einnahme von Mengen, die zum Würzen geeignet sind erscheint unbedenklich, größere Mengen können jedoch zu Vergiftungserscheinungen führen (s. Hinweise).
Dosierung
Keine Empfehlung möglich.
Zubereitung
Badeöle, als Geschmackskorrigens in Teemischungen.
Hinweise, Nebenwirkungen & Risiken
- Die medizinische Verwendung von Ysop oder Ysopöl wird nicht empfohlen. Die Einnahme von Ysopöl kann zu Krampfanfällen führen!
Ysop Tee & Öl im Test
Hier finden Sie zwei empfehlenswerte rezeptfreie Ysop Arzneimittel, die uns im Test überzeugt haben.
Ysop Tee kaufen
- Tee aus Ysopblättern bringt geballten Kräutergeschmack: Der Aufguss ist überraschend süß mit Fenchelaroma und einem Hauch von Lakritz und Minze.
Ysop ätherisches Öl kaufen kaufen
- Kräutertee online kaufen und Tipps zur Zubereitung - 3. Januar 2020
- Kräuter und Heilpflanzen anbauen – Heilkräuter selber ziehen - 3. Januar 2020
- Giersch (Aegopodium podagraria) - 29. November 2019